Dienstag, 13. Februar 2007

no party this year

Für alle, die sich wundern, weil sie dieses Jahr keine Einladung zur Karnevals-Fete bei Herrn Borre bekommen haben:

Nein, die Party findet nicht ohne Euch statt, sondern dieses Jahr gar nicht. Borre & Lunula haben dieses Jahr was anderes vor als Karneval.

Näheres demnächst in diesem Blog - oder in dem von Herrn Borre.

Samstag, 3. Februar 2007

Dengeln

Ich muss mal wieder was fü die Rubrik ReEnActress-Lexikon tun.

Also:
"Dengeln" bezeichnet ursprünglich eine Methode, mit der man die Klingen von Sensen oder Sicheln schärft, indem man auf ihnen rumhämmert. Siehe z. B. hier.

Deutschsprachige Reenactors bezeichnen damit aber auch das Kämpfen auf Mittelalter-Veranstaltungen, und zwar wird der Begriff, das ist das Lustige dran, sowohl liebevoll also auch verächtlich gebraucht (Beispiel für Letzteres: "Das ist doch nur Rumgedengel").

Die bei Veranstaltungen aller Art gezeigten Kämpfe sind ein nie versiegender Quell heftiger Diskussionen in der Szene. Gründe dafür gibt es einige:
  • Erstens ist Kampf, Schlacht, Eroberung und Plünderung fester Bestandteil des landläufigen Mittelalterbildes, gerade auch wens um Wikinger geht. Das ist ja auch nicht falsch, aber daraus wird zumeist geschlossen, dass jede einschlägige Veranstaltung auch eine Kampfvorführung beinhalten MUSS.
  • Zweitens sind seeehr viele männliche Reenactors über das Kämpfen zum Hobby gekommen und für sie ist es ein wesentliches Element ihres Hobbys.
  • Drittens ist eine wirklich realistische Vorführung eines mittelalterlichen Kampfes kaum möglich, da man die Teilnehmer ja nicht "in echt" töten sollte.
  • Daraus ergibt sich aber viertens, dass die meisten Kampfhandlungen irgendwie ziemlich seltsam aussehen. Am seltsamsten sieht es übrigens aus, wenn "Tote" den weiteren Verlauf einer Schlacht gemütlich auf den Ellboten gestützt verfolgen...
  • Und fünftens ergibt daher natürlich auch die Ausrüstung kein realistisches Bild, weil z. B. aus Sicherheitsgründen auch das gemeine Fußvolk mit luxuriösem Hand-, Arm- und Körperschutz ficht.

Sonntag, 28. Januar 2007

Nachtrag: Sprang

Jaja, ich habe einiges nachzuholen, was das Bloggen angeht. Hier erst mal ein schon längst fälliger Nachtrag.

Wir waren ja (als Tagesbesucher in Zivil) Pfingsten 2006 in Eindhoven, wo wir Blue kennenlernten. Ich habe damals Fotos und einen Blogeintrag von ihren Kunstwerken gemacht.

Im September 2006 waren wir (auch als Tagesbesucher in Zivil) wieder in den Niederlanden, diesmal aber im Archeon - und wir trafen Blue wieder, und diesmal zeigte sie uns das fünf Meter lange Wadenwickel-Band aus Sprang, das sie in Eindhoven gewebt hatte und das nun fertig war. Hier ist es:

Band in Sprangtechnik rot, weiss, blau

Mittlerweile hat sie übrigens auch eine sehr schöne Website, auf der auch einiges über Sprang steht.

Sonntag, 8. Oktober 2006

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Heute bin ich ziemlich spontan nach Magdeburg gefahren, um mir Mittelalter im Museum anzuschauen. Es gibt nämlich gerade diese Ausstellung, und zwar in zwei Teilen: das Reich zwischen 962 und 1494 - also sozusagen das Mittelalter - in Magdeburg, 1495 bis 1806 in Berlin.

Um es gleich zu sagen: Die Ausstellung lohnt die Anreise, mir hat sie gefallen. Da einige meiner MIttelalterfreunde (Früh-/Hoch-/Spät-) da auch noch hin wollen, fahr ich vielleicht auch noch mal hin.

Die Ausstellung ist sehr stark wörtlich auf den Titel fokussiert, d. h. es geht wirklich fast ausschließlich darum, was am deutschen Reich heilig, römisch oder deutsch war, wie sich verschiedene Herrscherhäuser auf bestimmte Traditionen bezogen haben. Diese Themen werden gut und vertieft dargestellt, vor allem anhand großer Mengen von illuminierten Handschriften und Urkunden - diese machen den allergrößten Teil der Exponate aus - und Texttafeln. Andere Themen, wie Alltagsleben, Sachkultur, Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung, kommen fast überhaupt nicht vor (allerdings zum Teil in den Begleitbänden). Man kann natürlich die großartige Ornamentik einer frühmittelalterlichen Elfenbeinschnitzerei bewundern, aber in der Ausstellung steht sie hauptsächlich, weil die geschnitzte Szene etwas über das Verhältnis eines Kaisers zur Kirche aussagt...
Die Exponate, nicht nur die Handschriften, sind allesamt vom Feinsten und viele davon hätten schon ganz alleine den (ohnehin fairen) Eintrittspreis gelohnt. Allerdings hat mich ein wenig überrascht (aber durchaus nicht enttäuscht), dass bei der Thematik nicht noch viel mehr Kronen, Zepter, Schwerter etc. ausgestellt wurden. Davon gibt es schon welche, aber nicht viel. A propos Schwerter: Für die Jungs ist auch nicht viel dabei, nur in der Spämi-Abteilung gibt es eine komplette Plattenrüstung von Kaiser Maximilian - das habe ich ein bisschen bedauert, weil damit der gewöhnliche Besucher wieder mal meint, die Leute wären während des ganzen Mittelalters in solchen Rüstungen rumgelaufen....

So, jetzt kommen die beiden größten Minuspunkte der Ausstellung: Erstens: Sie ist voll. Wer sich das zeitlich leisten kann, sollte nicht gerade sonntags hingehen, und wer in Menschenmengen Panikattacken kriegt, sollte draußen bleiben (und vielleicht den Katalog kaufen). Und leider "knubbelt" es sich vor allem am Anfang der Ausstellung, also grade im 10. Jahrhundert, später verläuft es sich etwas.
Zweitens: Es ist ziemlich dunkel. Ich kann das ja angesichts der sehr wertvollen und empfindlichen Bücher und Textilien verstehen, aber wenigstens die erklärende Beschilderung hätte man etwas besser anleuchten können - Menschen, die nicht so schlecht sehen wie ich, dürften mit der Beschilderung aber vermutlich klarkomen. (Fotografieren ist übrigens sowieso streng verboten.)

Jetzt aber wieder zu den positiven Punkten: Trotz des Andrangs und der abgeschotteten Räume ist die Luft erstaunlich angenehm. Das ganze Gebäude ist stimmig für die Ausstellung. Die Exponate sind gut präsentiert, man kann um die meisten herumgehen und sie von allen Seiten betrachten. Nur der Codex Manesse, eines der Highlights, liegt ein bisschen zu hoch, so dass ich als kleiner Mensch auf die Zehenspitzen steigen musste, um was zu sehen - bei den meisten Sachen geht das aber bzw. ist eher Kniebeuge gefragt, wenn in der unteren Etage der Vitrine noch was Spannendes liegt...
(Weil das sicher einige Leser interessiert: Der Codex Manesse ist auf der Seite mit der Abbildung von Kaiser Heinrich aufgeschlagen, die auch auf dem Plakat ist; andere Abbildungen sind nicht zu sehen.)
Noch ein großes Lob an die Ausstellungsmacher: Die Ausstellung ist einfach chonologisch aufgebaut, es gibt also keinen modischen Schnickschnack wie "Themeninseln" (*grmbl*), man ließ die Exponate für sich selbst sprechen und drängt dem Betrachter nicht gewaltsam irgendwelche Bezüge auf. Ist ja heute nicht selbstverständlich.

Es gibt auch einen Audioguide und ein bisschen Multimedia, wie ein Manesse-Hörspiel und ein MDR-Filmchen. Die Audio-Sachen habe ich nicht gehört, das Filmchen ist ganz nett (angesichts des Zeugs, was aus dem Hause MDR auch schon kam, ist es sogar gut, abgesehen von ein paar hässlichen Theaterfundus-Klamotten... aber im größten Teil des Films geht es um die Ausstellung, richtige kostümierte Spielszenen sind zum Glück nciht dabei, nur so ein paar angebliche Kaiser mit Theaternebel...)

Meine persönlcihen Highlights sind übrigens eine Alba (lange weiße Übertunika) von Kaiser Friedrich Barbarossa mit Goldbrokatborten und der Krönungsmantel von Otto IV. aus Seidensamit mit Goldstickerei, jaja, ich weiß, ich bin ein Mädchen und Textilfreak... und beides aus dem Hochmittelalter *grübel* ...

Ja, und dann musste ich natürlich noch die offiziellen Kataloge kaufen und noch ein paar weitere Kleinigkeiten (Magdeburg ist Ottonenstadt, d. h. es gibt noch einiges an spannenden Büchern zum 10. Jahrhundert dort zu erwerben...). Leider entsprach das Gewicht meines Rucksacks hinterher ungefähr meinem eigenen *stöhn*, und das führte dazu, dass mein anschließender Besuch im Magdeburger Dom etwas "niedergedrückt" und daher kurz war - ich will aber nicht versäumen, bekanntzugeben, dass dort im Dom, nicht weit vom Museum, sozusagen als Ergänzung, gerade eine Ausstellung mit Taufbecken aus 1000 Jahren gezeigt wird, zum Teil sehr bizarre Gebilde und auch sehr schöne aus dem MIttelalter.

Neue Rubrik

Dieser Beitrag eröffnet übrigens eine neue Rubrik, die ich schon sehr lange plane, weil ich gerne etwas über die Präsentation von Geschichte und Mittelalter in Museen und Ausstellungen schreiben will, vor allem, weil ich mich über einige davon maßlos aufgeregt habe. Aber jetzt ist der erste Eintrag erst mal positiv geworden. Ist doch auch was.

Sonntag, 3. September 2006

Urlaub im Frühmittelalter

Genau, man kann im Frühmittelalter sogar Urlaub machen. Letztes Jahr waren Borre und Lunula ja in der Normandie, siehe z. B. hier. Dieses Jahr waren wir im Ribe Vikingecenter.

Ribe gilt als älteste Stadt Dänemarks: erste archäologische Siedlungsfunde seit 700, Erwähnung in Annalen als Stadt um 800. Funde kann man im Museum Ribes Vikinger bewundern. Dort findet sich auch das Modell des Marktplatzes, den es ab ca. 750 gegeben hat:

Marktplatz von Ribe im Modell

Das Vikingecenter ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem unter anderem der Marktplatz nachgebaut worden ist (allerdings nicht an historischer Stelle und viel kleiner als das Original). Und in diesem Freilichtmuseum sind Reenactors und -actresses willkommen, die es über die Sommermonate "bevölkern".

Hier ein Bild vom Marktplatz, gesehen von oben (das wäre auch auf dem Modell oben):

Marktplatz im Vikingecenter

Quer durch den Marktplatz verlaufen Wege aus Holzbohlen :

Borre auf dem Holzweg

Und dort verbrachten wir also dieses Jahr unseren Sommerurlaub. 12 Tage wohnten wir im Vikingecenter, zeigten und erklärten dem Publikum das Wikingerleben ;-) und lernten sehr nette neue Leute kennen - und davor und danach mussten wir natürlich noch einige Tage durch Norddeutschland und Dänemark fahren und - ratetmal: Museen gucken. Für solche wie uns ein Traumurlaub *irre kicher* ....

Es hat großen Spaß gemacht! Hier noch zwei kleine Impressionen: einmal unsere Markt-Parzelle bei Sonnenschein (ja doch, den gab es auch im August, aber halt nicht tagelang am Stück!):

Lager bei Sonnenschein

Geregnet hat es auch. Aber unser Zelt war dicht, das Vorzelt hielt auch gut stand und war so gut abgespannt, dass das Wasser gut ablaufen konnte, wie man hier sieht:

Lager bei Regen

- und weder hat der Regen Herrn Borre von der Arbeit abgehalten (Tunika! Kappnähte! Von Hand!), noch Konstantin von seiner guten Laune.

Meine lebende Geschichte

living history for beginners

Willkommen bei lunula

Du bist nicht angemeldet.

Suche bei lunula

 

Geschichte und Leben

John
Ive learn some excellent stuff here. Certainly worth...
Smithk712 (Gast) - 2014/07/03 12:56
Tolle Infos
Danke für die tollen Infos. Da weiß ich ja, auf was...
Isabel (Gast) - 2013/05/15 11:15
ooops
das erklärt einiges... mich nerven die verwahrlosten...
irka (Gast) - 2012/04/11 21:48
Mensch muss immer nachschauen
Es gibt wohl wirklich keine Benachrichtigungen von...
comusywa - 2012/03/21 15:11
Reise nach Rom - Essentials
So, hier noch einige wichtige zusammenfassende Bemerkungen...
lunula - 2012/03/18 15:59

Frühgeschichte

Online seit 7663 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/09/26 10:26

Zähler

Credits


Anspruch - Aufbruch - Schiffbruch
Auf Reisen
Blogroll
Das Poi Projekt
Die Provinzler kommen nach Rom
Here comes the ReEnActress
Keramik
Kopfputz und Haartracht
Museumsreif
Nadelbindung
Notizen aus der Provinz
off topic
out of era
ReEnActress-Glühbirnenwitze
ReEnActress-Lexikon
Schafiges und Wolliges
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren