Kopfputz und Haartracht, Teil I
Dieses Thema trage ich schon länger mit mr herum und plante auch schon länger, darüber zu bloggen: Was trug die Wikingerin des 10 Jahrhunderts auf dem Kopf? Nun, auch inspiriert von Borres Hörnerhelm-Artikel, fang ich einfach mal an.
Auf Märkten sieht man viele Frauen, die ihr Haar einfach offen tragen, und viele Frauen, die Kopftuch tragen. Kopftuch?
Kapitel 1: Vom Nutzen der Kopfbedeckung
Zunächst einmal muss festgehalten werden: Kopfbedeckungen - also Kopftücher, Hüte, Hauben, Kappen und Mützen - sind praktisch. Sie wurden und werden zu allen Zeiten und an allen Orten getragen, zum Schutz gegen Regen, Kälte, Sonnenstich und Schmutz (und Hiebe, soweit es um Helme geht, die lassen wir jetzt aber bei den Frauen erst mal außen vor). Gerade bei den üblichen Arbeiten einer Haus- und Hof-Frau (also Hausarbeit, Handwerk, Ackerbau, Viehhaltung) empfiehlt es sich oft, die Haare einzupacken, damit z. B. keine Haare ins Essen fallen und andererseits die Haare nicht schmutzig werden, z. B. beim Kuhmelken.
In meiner Kindheit war eine Frau mit Kopftuch nicht mit "Muslima" assoziiert (so was gabs bei uns in der Provinz damals noch nicht), sondern mit "Bäuerin" und "Putzfrau" - was oft gleichbedeutend war, denn die Nebenerwerbslandwirtfrauen im Umland meiner Heimatstadt melkten morgens die Kühe und sammelten die Eier ein, um danach in Stadthaushalte putzen zu gehen, und die Stadtfrauen kauften ihnen dann gleich die Eier ab.
Was lernen wir daraus für die heidnische Wikingerin um 950? Nicht viel. Ein in der heute üblichen Weise (unter dem Kinn oder im Nacken) geknotetes Kopftuch ist archäologisch und in alten Quellen meines Wissens nicht nachgewiesen. Ich halte es aber für so wahrscheinlich, dass ich das Tragen von Kopftüchern nicht als schlimmen Anachronismus in Borres Sinn ansehen würde.
Auf Märkten sieht man viele Frauen, die ihr Haar einfach offen tragen, und viele Frauen, die Kopftuch tragen. Kopftuch?
Kapitel 1: Vom Nutzen der Kopfbedeckung
Zunächst einmal muss festgehalten werden: Kopfbedeckungen - also Kopftücher, Hüte, Hauben, Kappen und Mützen - sind praktisch. Sie wurden und werden zu allen Zeiten und an allen Orten getragen, zum Schutz gegen Regen, Kälte, Sonnenstich und Schmutz (und Hiebe, soweit es um Helme geht, die lassen wir jetzt aber bei den Frauen erst mal außen vor). Gerade bei den üblichen Arbeiten einer Haus- und Hof-Frau (also Hausarbeit, Handwerk, Ackerbau, Viehhaltung) empfiehlt es sich oft, die Haare einzupacken, damit z. B. keine Haare ins Essen fallen und andererseits die Haare nicht schmutzig werden, z. B. beim Kuhmelken.
In meiner Kindheit war eine Frau mit Kopftuch nicht mit "Muslima" assoziiert (so was gabs bei uns in der Provinz damals noch nicht), sondern mit "Bäuerin" und "Putzfrau" - was oft gleichbedeutend war, denn die Nebenerwerbslandwirtfrauen im Umland meiner Heimatstadt melkten morgens die Kühe und sammelten die Eier ein, um danach in Stadthaushalte putzen zu gehen, und die Stadtfrauen kauften ihnen dann gleich die Eier ab.
Was lernen wir daraus für die heidnische Wikingerin um 950? Nicht viel. Ein in der heute üblichen Weise (unter dem Kinn oder im Nacken) geknotetes Kopftuch ist archäologisch und in alten Quellen meines Wissens nicht nachgewiesen. Ich halte es aber für so wahrscheinlich, dass ich das Tragen von Kopftüchern nicht als schlimmen Anachronismus in Borres Sinn ansehen würde.
lunula - 2005/06/15 11:58